Google ist für viele (immer noch) die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, Informationen zu finden oder ihre Fragen zu beantworten. Auch zu deinem Thema. In diesem Artikel erfährst du, wie du auf Google gefunden wirst und wie deine Inhalte genau den Menschen angezeigt werden, die danach suchen.
Weitere Artikel zum Thema:
Menschen finden dich, wenn Google dich liebt
Damit Menschen, die nach deinem Thema suchen, dich finden, solltest du am besten weit oben bei Google angezeigt werden.
Dafür solltest du Google davon überzeugen, dass deine Inhalte so gut und relevant sind, dass es sich für Google lohnt, sie (weit oben) anzuzeigen. Ganz wichtig ist, das du die Fragen, die Menschen in das Suchfeld zu deinem Thema eingeben, beantwortest.
Denn für Google ist wichtig, dass die Nutzer zufrieden sind und das sind sie, wenn ihre (Such-)Anfragen zufriedenstellend beantwortet werden.
Wie du es schaffst, dass Google deine Inhalte toll findet
Um Google zu zeigen, dass deine Inhalte auf Seite 1 der Suchergebnisse gehören, braucht es etwas Starthilfe. Vielleicht hast du ja schon mal etwas von SEO gehört.
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und hilft Google dabei, deine Inhalte einzuordnen und den richtigen Menschen anzuzeigen.
Bevor du jetzt wegklickst und denkst: SEO? Viel zu technisch für mich. Warte einen Moment. Denn SEO ist gar nicht so technisch, wie du vielleicht denkst. Es ist vielmehr ein Problemlöser.
Das heißt, die Probleme, die du löst, sind die Suchanfragen die Menschen zu deinem Thema in das Suchfeld eingeben. Also lies gerne weiter und vielleicht verliebst du dich am Ende dieses Artikels ein bisschen in SEO.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
– Warum Google deine Inhalte nur zeigt, wenn sie hilfreich sind
– Was Menschen wirklich zu deinem Thema suchen und wie du es herausfindest
– Wie du SEO nutzt, um Google & KI auf dich aufmerksam zu machen
– Was sich für dich ändert, wenn deine Inhalte gefunden werden
Warum es Google wichtig ist, dass du anderen weiterhilfst
Warum suchen Menschen eigentlich?
Weil sie Antworten möchten. Antworten auf ihre Fragen, Probleme, Kaufentscheidungen und noch vieles mehr.
Dabei geht es ihnen nicht darum, dass die Antwort, am lautesten oder fachbezogensten ist. Nein, sie möchten, dass die Antwort ihre Frage beantwortet. So einfach ist das.
Bestimmt kennst du das von dir selber. Du möchtest etwas zu einem Thema wissen und gibst deine Frage in das Suchfeld ein.
Liefern die Ergebnisse nicht die für dich gewünschte Antwort, bist du schnell wieder weg und schaust dich nach anderen Inhalten um, die deine Frage besser beantworten.
Suche ist heute mehr als Google
Doch Menschen suchen heutzutage nicht mehr nur auf Google. Auch KIs wie ChatGPT und Co. werden heute verwendet, um Antworten auf Fragen zu bekommen.
Ob Google oder KI mehr zur Suche genutzt wird, dazu habe ich eine Gegenüberstellung in meinem Artikel: „Kein Social Media mehr und wie du dich trotzdem hörbar schreibst“ gemacht.
Schau doch gerne mal vorbei. Das Ergebnis wird dich vielleicht überraschen.
Doch kommen wir zurück zum Thema. Google hat also die Mission, dass Menschen die Antworten finden, die sie wirklich wollen.
Das heißt für dich: Wenn du eine Frage beantwortest, die eine Person gerade zu deinem Thema in das Suchfeld von Google eingibt, dann prüft Google, ob deine Inhalte die bestmögliche Antwort auf diese Frage sind.
Je besser du es schaffst, die Fragen und Probleme der Menschen zu lösen, desto größer ist die Chance, dass deine Inhalte ganz oben bei Google angezeigt werden und auch von der KI empfohlen werden.
Was Menschen wirklich zu deinem Thema suchen
Kennst du das Piriformis Syndrom?
Nein? Dann wirst du mit großer Wahrscheinlich auch nicht danach Googeln. Das Piriformis Syndrom beschreibt Schmerzen im Po oder im Bein beim Laufen.
Daher würdest du wahrscheinlich eher danach suchen oder? Also zum Beispiel: Schmerzen im Bein beim Laufen oder ziehen im Po.
Und genau so suchen Menschen auch nach deinem Thema. Sie geben keine komplizierten Fachbegriffe in das Suchfeld ein, da sie diese wahrscheinlich überhaupt nicht kennen.
Für dich heißt das keep it simple. Also stopfe deine Text nicht mit irgendwelchen Fachbegriffen voll und mit Dingen von denen du denkst, dass sie für die Person wichtig sind.
Wenn du die Expertenbrille abnimmst siehst du klarer
Du kennst dich in deinem Thema super aus. Keine Frage. Nur die Menschen, die nach deinem Thema suchen, tun dies nicht. Denn wenn sie es täten, bräuchten sie deine Hilfe nicht.
So einfach ist das.
Daher nimm deine Expertenbrille ab und überlege dir: Was würde jemand suchen, der noch nie von deinem Thema gehört hat?
Welche Fragen oder Probleme haben Menschen, bevor sie anfangen, nach deinem Thema zu Googlen? Und welche Fragen stellen die Menschen dir immer wieder zu deinem Thema?
Mit diesem Wissen kannst du Inhalte erstellen, die genau diese Fragen auf den Punkt beantworten.
Das finden nicht nur die Menschen toll, die auf deine Inhalte stoßen, sondern auch Google, da du gezielt das beantwortest, wonach die Leute suchen.

Du möchtest wissen, wonach Menschen wirklich zu deinem Thema suchen?
Dann hol dir mein kostenloses Workbook mit konkreten Fragen und einem einfachen Weg, das herauszufinden.
Warum gute Inhalte allein nicht ausreichen damit Google dich findet
Du weißt wonach die Menschen zu deinem Thema suchen und hast die passenden Inhalte dazu erstellt. Super, dann müsstest du doch jetzt eigentlich problemlos gefunden werden oder?
Na ja fast. Eine Kleinigkeit fehlt noch und damit willkommen in der Welt von SEO.
Ja ich weiß, SEO klingt erstmal nach Technik und Regeln. Und ja, Technik kann ein Teil von SEO sein, aber nicht nur. Denn im Kern geht es bei der Suchmaschinenoptimierung darum, deinen Inhalten eine klare Struktur zu geben.
So kann Google und die KI genau erkennen, um was es in deinen Inhalten geht. Und nicht nur das, sondern auch die Menschen, die genau danach suchen.
SEO schafft Klarheit
Wenn du dich mit deinen Inhalten hörbar schreiben möchtest, muss klar sein, worum es geht. SEO hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen, die richtigen Worte zu finden und deine Inhalte so aufzubauen, dass sie von Anfang bis Ende verständlich sind.
Das zeigt, dass SEO nichts mit komplizierter Technik zu tun hat. Ganz im Gegenteil. Je einfacher du dein Thema erklärst, desto leichter verstehen dich auch Suchmaschine und Leser.
Wie Google, KI und du die gleiche Sprache sprecht
Weder Google noch eine KI „lesen“ deine Inhalte wie ein Mensch. Sie analysieren, worum es geht. Das geschieht anhand von Überschriften, wiederkehrenden Begriffen, Zwischenüberschriften und anderen Dingen, die wichtig sind.
Wenn du in deinen Texten also deutlich machst, welche Frage du beantwortest und diese in kleine, verständliche Abschnitte gliederst, hilfst du Google dabei, dich einzuordnen.
Das führt dazu, dass du in den Suchergebnissen zu deinem Thema weiter oben angezeigt wirst und das nicht nur für einen bestimmten Suchbegriff, sondern für viele unterschiedliche.
Denn Google und die KI sind Meister darin, Zusammenhänge zu verstehen und zu interpretieren. Das heißt, selbst wenn sich nicht der exakte Suchbegriff aus dem Suchfeld in deinem Text wiederfindet, können Google und die KI einen Zusammenhang herstellen und deine Inhalte anzeigen.

Was du davon hast, wenn du dich online hörbar schreibst
Wenn du über Google gefunden wirst, oder die KI dich empfiehlt, hat das einen entscheidenden Vorteil. Du musst nicht ständig auf Social Media und online präsent sein.
Überhaupt vertreten dich deine Inhalte, wenn du im Urlaub bist oder mal keine Lust hast, online zu sein.
Menschen suchen zu jeder Tages- und Nachtzeit nach Antworten. Auch zu deinem Thema. Nutze die Chance, um mit deinen Inhalten genau dann aufzutauchen, eine Person nach deinem Thema sucht um ihre Fragen zu beantworten.
Mehr Vertrauen, weil du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist
Wenn jemand etwas googelt, dann sucht die Person nicht einfach nur.
Sie oder er möchte genau jetzt eine Antwort, eine Lösung haben oder den nächsten Schritt wissen. Findet sie oder er dich und deine Inhalte und lieferst du dieser Person auch noch genau die Lösung oder die Information, nach der er oder sie gesucht hat, entsteht sofort eine Verbindung.
Denn du warst zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Das schafft Vertrauen und das noch, bevor ihr überhaupt miteinander gesprochen habt. Das ist genau der Moment, in dem Leser und Leserinnen zu Kunden und Kundinnen werden.
Zusammenfassung: Das kannst du aus diesem Artikel mitnehmen
-Gute Inhalte allein reichen nicht aus. Google muss erkennen, worum es geht
-SEO hilft dir, deine Inhalte klar zu strukturieren. Für Mensch, Google & KI
-Du wirst genau dann gefunden, wenn jemand nach deinem Thema sucht
-Du musst nicht mehr ständig online sein. Deine Inhalte vertreten dich, wenn du nicht da bist
Schau genauer hin, es lohnt sich
SEO und passende Inhalte zu erstellen sind keine Eintagsfliege. Es lohnt sich für dich, genauer hinzuschauen.
Wenn du mit deinen Themen bei Google gefunden wirst, brauchst du keine Dauerpräsenz auf Social Media und auch keinen ständigen Marketing- und Akquise Kreislauf.
Sind deine Inhalte klar strukturiert und liefern die passenden Antworten, sprechen sie für dich.
Und sie tun das auch morgens um drei, während du schläfst oder mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon sitzt.
Auch KI wird in Zukunft eine größere Rolle beim Suchverhalten spielen. Damit sie dich empfiehlt, ist es wichtig, dass deine Inhalte klar, menschlich und hilfreich sind.
Was du als nächstes tun kannst
Wenn du jemanden brauchst, der aus der Vogelperspektive auf deine Inhalte schaut oder du eine Sparringspartnerin brauchst, dann komm gerne in meine Fokusstunde.
Hier schauen wir gemeinsam auf deine Themenideen und bringen Struktur in deine bestehenden Inhalte.
Trag dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Hier bekommst du jeden Mittwoch Post von mir mit Impulsen rund um die Themen SEO, Schreiben und Bloggen.
Häufig gestellte Fragen
Wie werde ich von Google gefunden?
Indem du Inhalte erstellst, die auf echte Fragen und Probleme deiner Zielgruppe eingehen. Je besser du eine bestimmte Frage beantwortest, desto wahrscheinlicher zeigt Google deine Seite an. Wichtig ist, dass du deine Themen einfach erklärst und deinen Beitrag klar strukturierst. So erkennt Google schnell, worum es geht.
Wie lange dauert es, bis man bei Google gefunden wird?
Das ist ganz unterschiedlich. Manchmal geht es schnell, manchmal dauert es ein paar Wochen oder Monate. Google braucht Zeit, um neue Inhalte zu entdecken und einzuordnen. Wichtig ist, dass du regelmäßig veröffentlichst und deine Seite technisch in Ordnung ist. Dann wirst du mit der Zeit sichtbar.
Wie oft wird man bei Google gesucht?
Nicht du wirst gesucht, sondern dein Thema. Und das je nachdem, wie aktuell oder bekannt es ist. Manche Themen werden täglich tausendfach gesucht, andere nur ein paar Mal im Monat. Je klarer du deine Inhalte auf die Suchfragen deiner Zielgruppe ausrichtest, desto größer ist die Chance, dass du angezeigt wirst.
Wie kann ich meine Sichtbarkeit in Google erhöhen?
Indem du dranbleibst. Erstelle Inhalte, die hilfreich sind und wirklich weiterhelfen. Achte darauf, dass deine Texte gut lesbar sind und eine klare Struktur haben. Wenn du dann noch die wichtigsten Begriffe natürlich einbaust, versteht auch Google, worum es geht. Du musst dafür nicht täglich posten, aber regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen hilft.
Auf meinem Blog möchte ich dich dazu ermutigen, dich in SEO zu verlieben und dich hörbar zu schreiben. Du möchtest mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meiner Über mich Seite vorbei. Lass uns auch gerne auf Instagram und LinkedIn vernetzen.
WOW🤩 Der Beitrag ist nicht nur sehr genial geschrieben, sondern du lebst deine Tipps. Expertenbrille abgenommen und für Klarheit gesorgt🔝
Ich danke dir für den fantastischen Artikel🙏
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Es freut mich total das dir der Beitrag gefällt. 😀
Liebe Peggy, das ist spitzenmäßig, einfach und verständlich geschrieben. Aber da habe ich auch nichts anderes erwartet🤩👍
Liebe Sibylle, vielen lieben Dank für deine Kommentar. Es freut mich total, dass dir der Beitrag gefällt und du alles verstanden hast. Denn mir ist es immer wichtig, meine Beiträge so zu schreiben das für jeden leicht verständlich sind, ohne Fachbegriffe oder komplizierten Schnickschnack. Daher noch mal vielen lieben Dank für deine Rückmeldung. 😃
Vielen Dank für diesen klaren und ermutigenden Beitrag, liebe Peggy. Besonders der Gedanke, die „Expertenbrille“ abzunehmen, hat bei mir einen Nerv getroffen. Es erinnert mich daran, wie wichtig es ist, nicht nur sichtbar zu sein, sondern wirklich verstanden zu werden. Deine Art, SEO als Weg zur Verbindung mit echten Menschen zu beschreiben, macht richtig Lust, Inhalte mit neuer Klarheit und Haltung anzugehen.
Danke dir für deinen wertvollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass du aus dem Beitrag etwas für dich mitnehmen konntest. Oft sind wir ja sehr in unserer Blase gefangen. Schließe mich da nicht aus. Es nutzt ja auch nichts, wenn man super gefunden wird und keinen versteht einen. Noch mal herzlichen Dank für dein Feedback.
Vielen Dank für deine Antwort, liebe Peggy. Genau das mit der „Blase“ kenne ich nur zu gut – umso wertvoller war dein Perspektivwechsel für mich. Ich nehme auf jeden Fall Impulse mit, wie ich meine Inhalte klarer und zugänglicher machen kann. Danke fürs Erinnern und Ermutigen!