Texte schreiben – So gelingen gute Website-Texte

Gute Texte für deine Website schreiben

Texte schreiben und die richtigen Worte zu finden, sorgt dafür, dass die Besucher deiner Website sofort verstehen, worum es bei dir geht. Sie erkennen direkt, was du anbietest, warum sie bei dir richtig sind und wie du ihnen helfen kannst. Gute (Website-)Texte schaffen Vertrauen, beantworten Fragen und machen Lust auf mehr.

Texte schreiben auf den Punkt gebracht:

  • Gute Texte helfen Besuchenden deiner Website, schnell zu verstehen, was du anbietest.
  • Mit klaren Worten sprichst du die richtigen Menschen an und gewinnst ihr Vertrauen.
  • Strukturierte Inhalte machen das Lesen einfach und angenehm.
  • SEO-Optimierung sorgt dafür, dass deine Texte auch gefunden werden.
  • Jeder Text sollte ein klares Ziel haben und zum nächsten Schritt einladen.

 

Warum gute Texte das Herzstück deiner Website sind

Texte für deine Website zu schreiben klingt gar nicht so kompliziert.

Doch was so leicht klingt, ist in Wirklichkeit oft gar nicht so einfach. Gute Website-Texte sollen informieren, überzeugen und deine Leserinnen und Leser Schritt für Schritt zu einer Handlung führen.

Stell dir vor, jemand kommt zum ersten Mal auf deine Website. Vielleicht beschäftigt sich diese Person auch zum ersten Mal mit deinem Thema und deine Texte sind das Erste, womit der Besuchende in Berührung kommt.

Sind deine Website-Texte klar strukturiert und verständlich formuliert und wird sofort klar, ob die Person bei dir richtig ist, entsteht Vertrauen. Deine Besucher und Besucherinnen fühlen sich abgeholt und verstanden.

Unklare Texte und generische Floskeln hingegen sorgen schnell für Verwirrung und dafür, dass die Besuchenden schneller wieder weg sind, als dir lieb ist.

Beim Schreiben von Texten kommt es aber nicht nur auf schöne Formulierungen an. Es geht auch darum, die richtigen Worte zur richtigen Zeit zu finden. Worte, die deine Leser direkt ansprechen, ihre Fragen beantworten und sie Schritt für Schritt durch deine Inhalte führen.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, worauf du beim Schreiben von Texten achten solltest und wie du Klarheit und Struktur schaffst.

So schreibst du gut Texte für deine Website.
Text sind das A und O auf deiner Website.

Verstehe, wen du mit deinen Texten erreichen willst

Bevor du mit dem Schreiben der Texte für deine Website beginnst, solltest du dir darüber im Klaren sein, für wen du sie schreibst. Stichwort Zielgruppe.

Denn je besser du die Menschen kennst und verstehst, die du mit deinen Texten erreichen möchtest, desto besser kannst du sie ansprechen.

Überlege, welche Fragen sie haben, welche Probleme sie beschäftigen und welche Lösungen sie suchen. Suchintention ist hier das Schlüsselwort.

Je besser du die Antworten kennst, desto leichter fällt es dir, die passenden Texte zu schreiben.

Sprich in deinen Textern die Sprache der Menschen die du erreichen möchtest. Verwende Wörter und Formulierungen, die sie selbst verwenden und verstehen. Verzichte auf komplizierte Fachbegriffe, steife Formulierungen oder ellenlange Schachtelsätze.

Stell dir stattdessen vor, du sitzt mit einem guten Freund oder einer guten Freundin in einem Café und erklärst, worum es geht. So baust du eine Beziehung auf, die Vertrauen schafft und deine Inhalte greifbar macht.

Gute Texte sollten nicht nur trockene Informationen enthalten, sondern sich wie ein freundschaftliches Gespräch zwischen zwei Menschen anfühlen. Hol die Menschen mit deinen Inhalten dort ab, wo sie stehen und führe sie dann Schritt für Schritt weiter.

Guten Texte schreiben, fühlt sich an wie ein Gespräch unter Freunden.
Deine Texte sollte sich für die Lesenden anfühlen wie ein Gespräch unter Freunden.

Mach es deinen Leserinnen und Lesern leicht, sich zurechtzufinden

Für die Texte auf deiner Website kannst du beim Schreiben einem einfachen Prinzip folgen. Der umgekehrten Pyramide.

Das heißt, das Wichtigste kommt zuerst.

Es sollte immer die relevanteste Information sein, die sofort ins Auge springt. Danach folgen ergänzende Details und zum Schluss die Hintergrundinformationen, die nice to have sind.

Doch nicht nur die Reihenfolge, in der du die Leserinnen und Leser durch deinen Text führst, ist wichtig. Auch der Aufbau selbst sollte logisch und übersichtlich sein.

Jeder deiner Absätze sollte genau einen Gedanken enthalten. Dieser sollte klar formuliert und auf den Punkt gebracht sein.

Ein gut strukturierter Text funktioniert wie eine klare Landkarte. Er macht es deinen Lesenden leicht, sich zu orientieren und die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen.

Damit dir das gelingt, habe ich drei praktische Tipps für dich die dir helfen deinen Text so aufzubauen, dass er nicht nur gut aussieht, sondern auch leicht zu lesen und zu verstehen ist.

Texte schreiben nach dem Prinzip der umgekehrten Pyramide.
Schreibe deine Texte nach dem Prinzip der umgekehrten Pyramide.

Schreibe einfach und kommuniziere klar

Immer wieder sehe ich auf Websites, dass versucht wird so viel Wissen und Expertise wie möglich in einen Text zu packen.

Es wimmelt nur so von Fachausdrücken und komplizierten Erklärungen.

Doch wenn der Lesende nicht versteht was du meinst, ist er schnell wieder weg. Denk daran in dem Fall ist weniger mehr. Du magst dich gut in deinem Thema auskennen, doch die Menschen die deine Text lesen nicht.

Auch nicht, wenn sie sich für deine Thema interessieren. Doch vielleicht kommen sie auch zum ersten mal mit deinem Thema in Berührung.

Deshalb schreibe deine Website-Texte so, dass sie wie ein sicherer Weg durch einen unbekannten Wald sind. Nimm die Leserinnen und Leser an die Hand, führe sie Schritt für Schritt durch deinen Text und sorge dafür, dass sie nicht vom Weg abkommen.

Klar, direkt und ohne Umwege!

Schreibe deine Text so, dass sie wie ein sicherer Weg durch einen unbekannten Wald  sind.
Schreibe deine Text so, dass sie wie ein sicherer Weg durch einen unbekannten Wald sind.

Schreibe, wie du sprichst

Damit sich dein Text flüssig und verständlich liest, schreibe so, wie du sprichst, in deinen eigenen Worten.

Stell dir vor, du sitzt mit einer Freundin oder einem Freund in einem Café. Wenn du sie fragst, ob sie einen Kaffee möchte, würdest du sicher sagen: „Möchtest du einen Kaffee?

Was du bestimmt nicht fragen würdest wäre: „Darf ich dir ein heiß aufgebrühtes koffeinhaltiges Heißgetränk aus gerösteten Kaffeebohnen in einem mittelgroßen Keramikgefäß anbieten, um deinen Koffeinspiegel signifikant zu erhöhen?“

Klingt komisch, oder? Genau das passiert, wenn die Texte auf deiner Website zu kompliziert formuliert sind.

Schreibe deshalb in der Sprache, die du auch im Alltag verwendest. Direkt, freundlich und ohne Umschweife. Das ist nicht nur verständlicher, sondern schafft auch Vertrauen.

Gib deinem Text einen roten Faden

Gliedere deinen Text in sinnvolle Abschnitte und gib ihm so einen roten Faden.

Das freut nicht nur die Menschen, die deinen Text lesen, weil sie sich leichter orientieren können, sondern auch Suchmaschinen wie Google.

Verwende Zwischenüberschriften, um deinen Text sinnvoll zu gliedern. Nicht jeder, der deine Seite besucht, liest den Text von oben nach unten. Mit Zwischenüberschriften gibst du den Lesenden die Möglichkeit, direkt zu dem Punkt zu springen, der sie oder ihn interessiert.

Stell dir deine Abschnitte wie einen Wegweiser vor, der zeigt, wohin es als nächstes geht. So bleibt alles übersichtlich und niemand verliert sich in deinen Inhalten.

Sorge dafür, dass deine Texte einen roten Faden haben.
Sorge dafür, dass deine Texte einen roten Faden haben.

Deine Leser stehen im Mittelpunkt, nicht du

Vermeide es beim Schreiben in die „Ich-Falle“ zu tappen: „Ich biete… Ich kann… Ich habe…“

Im Klartext. Es geht auf deiner Website nicht um dich außer auf der „Über mich“-Seite.

Menschen die auf deine Website kommen, tun das nicht, um etwas über dich zu erfahren, zumindest nicht in erster Linie.

Sie kommen auf deine Website, weil sie ein Problem haben, das sie lösen oder eine Frage, die sie beantwortet haben möchten.

Stell dir vor, du gehst in ein Geschäft und die Verkäuferin redet nur von sich: „Ich bin seit zehn Jahren hier, ich kenne mich aus, ich bin die Beste auf meinem Gebiet“.

Wahrscheinlich wärst du auch genervt und würdest den Laden ohne etwas zu kaufen wieder verlassen.

Damit das deiner Website nicht passiert, solltest du genau das vermeiden. Richte deinen Text auf die Bedürfnisse deiner Leser aus. Sprich sie direkt an. Das zeigt, dass du sie verstehst und dass sie dir wichtig sind.

Statt „Ich biete maßgeschneiderte Lösungen für jedes Problem“ zu schreiben, schreibe lieber:
„Bei mir bekommst du genau die Unterstützung, die du brauchst, um dein Ziel zu erreichen.“

Klingt doch schon ganz anders, oder?

Zeige den Menschen, die auf deine Website kommen, dass sie bei dir an der richtigen Adresse sind.

Visuelle Elemente – Mehr als nur hübsche Deko

Sicher kennst du das Sprichwort: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Das gilt auch für deine Texte. Sie können vieles erklären, doch manchmal brauchen Worte einfach Unterstützung.

Nimm zum Beispiel ein Kuchenrezept. Es beschreibt Schritt für Schritt, welche Zutaten du brauchst und wie du den Teig rührst. Nur ohne ein Bild ist es schwierig, sich vorzustellen, wie der Kuchen am Ende aussehen soll.

Außerdem motiviert das Bild des fertigen Kuchens dazu, mit dem Backen anzufangen.

Das gilt auch für deine Website. Ein gutes Bild oder eine klare, verständliche Grafik kann deinen Text unterstützen, Informationen leichter verständlich machen und Emotionen wecken.

Übertreibe es nicht und stelle dir bei jedem Bild und jeder Grafik folgende Fragen:

  • Unterstützt es meinen Text?
  • Macht es etwas klarer oder verständlicher?
  • Lenkt es die Aufmerksamkeit dorthin, wo sie hingehört?

Verwende Bilder und Grafiken also nicht nur als Dekoration, sondern als Verstärker deiner Botschaft.

Mach deine Texte sichtbar

Du hast es geschafft! Du hast dein ganzes Herzblut in die Texte deiner Website gesteckt und nun?

Sorge mit den richtigen Suchbegriffen (SEO) dafür, dass deine Worte auch die Menschen erreichen, die sich für dein Thema interessieren.

Dabei solltest du die Begriffe verwenden, die Menschen zu deinem Thema am häufigsten bei Google und Co. eingeben, um Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Doch nur gefunden zu werden reicht nicht. Was passiert, wenn jemand auf deiner Website landet und nicht das findet, was er erwartet?

Stell dir vor, jemand sucht nach „Tipps für gesunde Ernährung“ und möchte sich erst einmal informieren. Dann landet er aber direkt auf einer Angebotsseite für Ernährungsberatung. Was passiert? Die Person ist im Nu wieder weg, weil die Seite nicht das bietet, was sie vermuten.

Nutzerintention ist hier das Schlüsselwort!

Es ist wichtig zu wissen:

  • Was erwartet jemand, der auf deine Inhalte stößt?
  • Welche Fragen sollen beantwortet werden?
  • Welche Probleme sollen gelöst werden?

Wenn du diese Erwartungen erfüllst, bleiben die Besucherinnen und Besucher nicht nur länger auf deiner Website, sondern fühlen sich auch verstanden und gut aufgehoben.

Deshalb sollten deine Texte auch inhaltlich perfekt auf die Suchanfragen abgestimmt sein. Überlege dir, welche Informationen die Leserinnen und Leser an dieser Stelle erwarten – und gib ihnen genau das.

Sorgen mit den richtigen Suchbegriffen und der richtigen Suchintention dafür, dass deine Texte auch gefunden und gelesen werden.
Sorgen mit den richtigen Suchbegriffen und der richtigen Suchintention dafür, dass deine Texte auch gefunden und gelesen werden.

Gib deinen Texten ein klares Ziel

Jeder Text, den du auf deiner Website schreibst, sollte eine Aufgabe haben.

Ob informieren, überzeugen oder vielleicht auch einfach nur Vertrauen schaffen. Doch das funktioniert nur, wenn du von Anfang an weißt, was du mit deinem Text erreichen möchtest.

Frag dich deshalb: Was soll der Leser nach dem Lesen tun, denken oder fühlen?

Möchtest du, dass jemand sich für kostenloses Erstgespräch einträgt, deinen Newsletter abonniert oder einfach ein gutes Gefühl mitnimmt. Was auch immer es ist, das Ziel sollte klar und deutlich erkennbar sein.

Mach es deinen Lesern leicht und setze klare Handlungsaufforderungen

Nutze klare Handlungsaufforderung

Ein Satz wie: „Melde dich jetzt zum unverbindlichen Erstgespräch an!“ oder „Schreib mir eine Nachricht!“ zeigt dem Lesenden ganz deutlich, was er als nächstes tun kann.

Überprüfe deine Text von Zeit zu Zeit.

Schau, ob…

  • dein Text funktioniert.
  • geklickt wird, wo geklickt werden soll.
  • du dein Ziel mit deinem Text erreichst.

Deine Texte dürfen sich verändern, wachsen und besser werden. Probiere aus, teste neue Formulierungen und schau, was gut ankommt. Das freut auch die Suchmaschine.

Deine Texte sollten ein Ziel habe und klar machen, was der Leser als nächstes tun soll.
Was ist das Ziel deines Textes?

Deine Texte sind mehr als nur Worte

Die Texte auf deiner Website sorgen für viel mehr, als nur Informationen bereitzustellen.

Sie schaffen Vertrauen, beantworten Fragen und laden dazu ein, einen Schritt weiterzugehen. Klar formuliert, gut strukturiert und immer mit dem Ziel vor Augen sorgen sie dafür, dass deine Leser und Leserinnen sich verstanden fühlen.

Schreiben guter Texte ist ein Prozess. Ein Weg, auf dem du lernst, ausprobierst und immer besser wirst. Sei mutig, sei klar und vor allem: Fang einfach an!

Möchtest du wissen, wie du mit deinen Worten mehr Menschen erreichst?

Dann schau dir meine Masterclass für 0 Euro an und lerne die Zusammenhänge zwischen deiner Website und deiner Onlinesichtbarkeit. Ich freue mich auf dich!

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibt man einen Website-Text?

Ein guter Website-Text ist klar strukturiert, leicht verständlich und hat ein klares Ziel. Überlege dir vor dem Schreiben: Was möchte ich mit diesem Text erreichen und wer soll ihn lesen? Verwende eine einfache, direkte Sprache und gliedere deinen Text mit Zwischenüberschriften, kurzen Absätzen und Handlungsaufforderungen. Denke daran: Deine Leser sollen sich abgeholt und verstanden fühlen.

Wie lang sollte ein Website-Text sein?

Die Länge eines Website-Textes hängt von seinem Ziel ab. Eine Startseite braucht oft prägnante, kurze Texte, während Blogartikel ausführlicher und länger sein dürfen. In deinem Blog sind lange Texte kein Problem, solange sie gut strukturiert und angenehm zu lesen sind.

Wie finde ich die richtigen Suchbegriffe für meine Texte?

Versetze dich in deine Leser hinein: Welche Wörter würden sie in eine Suchmaschine eingeben, um dein Angebot oder deine Inhalte zu finden? Tools wie Ubersuggest können dabei helfen, passende Suchbegriffe zu identifizieren. Achte darauf, die Begriffe natürlich in deinen Text einzubauen, sodass es natürlich klingt. Mehr dazu findest du auch in meinem Artikel: Keywords finden – Die richtigen Suchbegriffe für deine Website

Wie oft sollte ich meine Texte aktualisieren?

Regelmäßige Aktualisierungen sind wichtig, vor allem bei Blogartikeln oder themenspezifischen Seiten. Veraltete Informationen können dein Ranking in Suchmaschinen beeinträchtigen. Nimm dir ein paar mal im Jahr Zeit, um deine Texte zu überprüfen, anzupassen und gegebenenfalls zu ergänzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen