Wenn die richtigen Menschen deine Website finden und ihnen gefällt, was sie lesen, dann schauen sie sich auch den Rest deiner Seite an. Damit sie dann nicht nach 3 Sekunden wieder verschwinden, brauchst du nicht nur gute Inhalte, sondern auch eine Struktur, die funktioniert.
Weitere Artikel zum Thema:
Menschen sollen kommen um sich umzuschauen
Wenn die richtigen Menschen dich und deine Inhalte finden und mögen was sie lesen, dann werden sie sich auch weiter auf deiner Seite weiter umschauen.
Doch wenn deine Website aussieht wie eine unaufgeräumte Garage und sie ewig klicken müssen bis sie etwas finden, dann sind sie ruck zuck wieder weg. Das ist nicht nur schade für dich, sondern zeigt auch Google, dass deine Seite wohl nicht das gewünschte Ergebnis geliefert hat.
Ansonsten würden die Menschen wahrscheinlich länger bleiben, oder? Du kannst noch so gute Inhalte haben, wenn der Rest deiner Website chaotisch ist und die Besuchenden kein gutes Erlebnis haben, nutzt es dir auch nichts, bei Google ganz oben zu stehen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Website-Aufbau am besten gestaltest und ihn von einem chaotischen Durcheinander in eine klare, benutzerfreundliche Struktur verwandelst.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
– Wie eine durchdachte Website-Struktur deine Besucher begeistert
– Wie du deine Website-Ziele definierst und darauf aufbauend planst
– Warum Einfachheit wichtiger ist als perfektes Design
– Wie du deine Inhalte strukturierst, damit sie leicht zu erfassen sind
– Praktische Tipps für Navigation und interne Verlinkung
Warum der Aufbau deiner Website darüber entscheidet, ob du gefunden wirst
In den Suchergebnissen weit oben angezeigt zu werden ist toll. Doch nur weil du bei Google auf Seite 1 stehst und Menschen auf deine Inhalte klicken, heißt das nicht, dass sie auch bleiben.
Die Aufmerksamkeitsspanne wird heute immer geringer. Geduld ist auch keine Stärke mehr.
Das heißt, wenn Menschen auf deine Seite kommen und erst ewig rumklicken müssen, bis sie etwas finden, sind sie schnell wieder weg und damit sehr wahrscheinlich auch bald dein Platz auf Seite 1.
Warum ist das so?
Vertrauen spielt bei Google eine große Rolle. Google möchte, dass die Nutzenden das bestmögliche Ergebnis auf ihre Suche bekommen.
Ein Indikator (von vielen) dafür, ob Menschen deine Inhalte als vertrauenswürdig empfinden, ist wie lange sie auf deiner Seite bleiben.
Wenn Menschen also nur kurz klicken und wieder verschwinden, ist das für Google ein Zeichen, dass deine Inhalte wohl nicht das gewünschte Ergebnis liefern.
Das bedeutet für Google auch, dass deine Seite wohl weniger vertrauenswürdig ist.
Wenn du wissen möchtest, was für Google noch alles so wichtig ist, dann schau doch mal bei meinem Artikel: „Was Google braucht, um deine Inhalte gut zu finden“ vorbei.
Weniger ist mehr – mache es deinen Besuchern so einfach wie möglich
Damit die Menschen die auf deine Seite kommen auch bleiben, solltest du es ihnen so angenehm wie möglich machen. Denn haben sie ein gutes Gefühl, bleiben sie und kommen auch gerne wieder.
Im SEO-Englisch sprechen wir hier auch von User Experience oder kurz UX. Das musst du dir nicht merken, sondern nur, dass die Menschen sich auf deiner Seite so wohl wie möglich fühlen sollen.
Wie schaffst du das?
Indem du es ihnen so einfach wie möglich machst. Also kein Menü mit 10 weiteren Unterpunkten oder, dass dein Angebot irgendwo in den Tiefen deine Website verschollen ist.
Bestimmt kennst du das auch von dir selber. Wenn du ewig irgendwo suchen musst, bist du auch genervt oder verlässt diese Seite fluchtartig und genau so geht es deinen Besuchenden auch.

Deine Website – vom Chaos zu Struktur
Jetzt weißt du, warum eine gute Struktur so wichtig ist. Aber wie setzt du das konkret um? Wie machst du aus dem bunten Durcheinander eine Website, auf der sich deine Besucher wohlfühlen?
Genau darum geht es jetzt. Lass uns Schritt für Schritt anschauen, wie du deine Website strukturierst.
Dein Start – was soll deine Website für dich tun?
Bevor du anfängst dir überhaupt Gedanken über die Struktur deiner Website zu machen, solltest du dir überlegen, was du mit deiner Website erreichen möchtest.
Warum ist das wichtig? Weil deine Ziele bestimmen, wie du deine Website aufbaust.
Soll sie deine Visitenkarte im Internet sein oder möchtest du über deine Website verkaufen?
Was sollen die Besucher und Besucherinnen auf deiner Website tun? Möchtest du, dass sie deinen Newsletter abonnieren? Dein kostenloses Produkt herunterladen oder sich ein Erstgespräch buchen?
Habe einen Plan
Jetzt wo du weißt, was du mit deiner Website erreichen möchtest, kannst du darauf aufbauend einen Plan für deine Seite erstellen.
Egal ob du deine Website selber erstellst oder erstellen lässt, der Plan hilft nicht nur dir dabei, den Überblick zu behalten.
Mein Tipp für dich: Zeichne dir die Übersicht deiner Website einfach mal auf einem Blatt Papier auf. So kannst du besser erkennen, ob das Ganze stimmig ist und Dinge ganz einfach wieder verändern.
Zeige deine Übersicht auch mal einer Person aus deinem Umfeld und frage sie, ob sie den Aufbau deiner Website versteht. Das erspart dir im Nachhinein jede Menge Arbeit.
Einfach und klar statt schön und kompliziert
Ein tolles Website-Design ist toll, keine Frage. Doch wenn vor lauter Design die Übersichtlichkeit verloren geht, dann nützt auch die stylischste Website nichts.
Die meisten Leute kommen wegen deiner Inhalte auf deine Seite und nicht, weil sie so schön aussieht. Na klar, das Auge guckt mit und sie sollte auch nett aussehen, doch mach es nicht zu kompliziert.
Ein einfaches, klares Design, bei dem die Besuchenden sofort finden, was sie suchen, ist mehr wert als irgendein fancy Schnickschnack auf der Seite.
Was bedeutet das jetzt genau?
Ein gut durchdachtes Menü ist Gold wert. Es hilft dabei, sofort mit einem Klick überall hinzukommen. Bei deinem Menü gilt: Weniger ist mehr. Wenn nicht unbedingt notwendig, solltest du auf Unterpunkte verzichten. Diese machen deine Seite nur unübersichtlich.
Wenn du ein Untermenü verwenden möchtest, achte darauf, dass es thematisch zu dem Hauptmenüpunkt passt.
Sorge für Ordnung in deinen Inhalten
Wusstest du, dass Menschen im Internet anders lesen? Oft scannen sie Seiten nur und bleiben da hängen, wo es für sie interessant ist oder wo ihre Suchanfrage beantwortet wird.
Daher ist es wichtig, dass nicht nur deine Seite eine übersichtliche Struktur hat, sondern auch deine Inhalte.
Nutze Überschriften und gliedere deine Texte in einer logischen Reihenfolge. Also den berühmten roten Faden. Verwende kurze Abschnitte.
Denke immer daran: Rund 80% deiner Besucher schauen sich deine Seite mobil an. Eine gute Gliederung und logische Abschnitte helfen dabei, deine Texte und deren Inhalt besser zu erfassen und zu verstehen.
Mehr zum Thema Überschriften findest du auch in meinem Beitrag: „Von außen nach innen – so nehmen Menschen deine Seite wahr„

Verknüpfe deine Inhalte
Deine Inhalte über Links miteinander zu verknüpfen ist eine gute Möglichkeit, die Besuchenden durch deine Seite zu führen.
Achte auch hier auf eine sinnvolle Struktur. Das heißt, verknüpfe am besten die Inhalte, die auch vom Thema her zueinander passen.
Vermeide defekte Links. Also Verknüpfungen, die ins Leere führen. Das ist nicht nur doof für die Besucher deiner Seite, sondern irritiert auch Google & Co.
Überprüfe daher regelmäßig deine Links, um sicherzugehen, dass sie noch zu der gewünschten Stelle führen.
Deine Website, ein Ort an dem sich alle wohlfühlen
Mit einer gut strukturierten Website sorgst du dafür, dass deine Besucher sich zurechtfinden, sich wohlfühlen und gerne wiederkommen.
Du musst kein Technik-Profi sein, um das hinzubekommen. Es reicht, wenn du dich in deine Besucher hineinversetzt und dir die einfache Frage stellst: Würde ich mich hier wohlfühlen?
Nutze die Tipps aus diesem Artikel und sorge nicht nur dafür, dass deine Website funktioniert, sondern schaffe einen Ort, an dem Menschen gerne sind.
Fang klein an. Eine gute Website-Struktur entsteht nicht über Nacht. Wichtig ist, dass du anfängst und jeder kleine Schritt zählt.
Zusammenfassung: Das kannst du aus diesem Artikel mitnehmen
– Deine Website-Struktur entscheidet darüber, ob Besucher bleiben oder gehen
– Plane deine Website mit klaren Zielen, bevor du anfängst zu bauen
– Weniger ist mehr: Einfache Navigation schlägt komplizierte Menüs
– Strukturiere deine Inhalte mit Überschriften und kurzen Abschnitten
– Verknüpfe deine Seiten sinnvoll miteinander und prüfe deine Links regelmäßig
Lust auf einen zweiten Blick?
Du hättest gerne einen Blick von außen auf deine Struktur und deine Inhalte? In meiner Fokusstunde schauen wir gemeinsam auf deine Seite, deine Texte und deine Struktur.
Du bekommst ehrliches Feedback, klare Empfehlungen zu deinen Inhalten.
Hier bekommst du mehr Infos und kannst dir einen Termin buchen!
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Struktur meiner Website so wichtig?
Eine gute Website-Struktur sorgt dafür, dass deine Besucher sich wohlfühlen und schnell finden, was sie suchen. Wenn Menschen auf deiner Seite bleiben, zeigt das Google, dass deine Inhalte relevant sind. Das hilft dir, in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden.
Muss ich technisch versiert sein, um meine Website gut zu strukturieren?
Nein, überhaupt nicht! Eine gute Website-Struktur hat nichts mit komplizierter Technik zu tun. Es geht darum, sich in deine Besucher hineinzuversetzen und alles so einfach wie möglich zu gestalten. Plane zuerst auf Papier und frage dich: Würde ich mich hier wohlfühlen?
Wie fange ich am besten an, meine Website-Struktur zu verbessern?
Starte klein und überlege dir zuerst, was du mit deiner Website erreichen möchtest. Zeichne dann deine aktuelle Struktur auf Papier auf und schaue, ob alles logisch aufgebaut ist. Nimm dir einen Bereich nach dem anderen vor und hab Geduld mit dir.
Wie erkenne ich, ob meine Website-Struktur funktioniert?
Zeige deine Website einer Person aus deinem Umfeld und frage sie, ob sie sich zurechtfindet. Achte auch darauf, wie lange Besucher auf deiner Seite bleiben. Wenn Menschen schnell wieder weggehen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass die Struktur überarbeitet werden sollte.

Auf meinem Blog möchte ich dich dazu ermutigen, dich in SEO zu verlieben und dich hörbar zu schreiben. Du möchtest mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meiner Über mich Seite vorbei. Lass uns auch gerne auf Instagram und LinkedIn vernetzen.


